Wie müssen SEO Texte sein?
Soll eine Webseite in den Suchmaschinen ganz weit oben erscheinen, dann muss die Webseite auch suchmaschinenoptimiert sein. Dieses Wort ist etwas sperrig, daher ist SEO als Abkürzung die bessere Wahl. Es ist eigentlich vollkommen egal, um welchen Text es sich handelt, die Hauptsache ist, er ist so ausgestattet, dass er in den unendlichen Weiten des Internets nicht verloren geht, sondern schnell gefunden wird. Wer sich mit SEO näher beschäftigt, wird feststellen, dass SEO Texte nur dann wirklich gut, wenn man ihnen nicht anmerkt, dass sie für die Suchmaschinen optimiert wurden.
Was genau ist ein SEO Text?
SEO – das klingt nach einem mit Keywords überladenen, nichtssagenden Text, der eigentlich niemanden wirklich interessiert. SEO hat den Ruf, aus guten Texten lieblose Texte zu machen, die keinerlei Mehrwert haben. Geschrieben werden diese Texte nur für die Suchmaschinen wie Google, denn die müssen den Text abnicken, damit er es ganz weit oben auf Seite eins schafft. So einfach ist es leider nicht, denn SEO ist mehr als nur einen sinnlosen Text mit sehr vielen Keywords zu schreiben.
Wie SEO nicht aussehen sollte, zeigt ein Beispiel:
• Ein Abendkleid ist ein Kleid, das nur am Abend getragen wird. Damit das Abendkleid auch gut aussieht, muss es richtig passen. Je nachdem, um welches Abendkleid es sich handelt, sind auch die richtigen Accessoires erforderlich. Es gibt Abendkleider für junge Frauen und Abendkleider für ältere Frauen. Abendkleider kaufen kann man am besten im Onlineshop für Abendkleider.
So sollte ein SEO Text nach Möglichkeit nicht aussehen. Er bietet weder einen Mehrwert noch ist er interessant oder spannend zu lesen. Der Text ist nichtssagend und die Seite, auf der er erscheint, wird wahrscheinlich so schnell nicht mehr angeklickt.
SEO richtig verstehen
Wer gute SEO Texte schreiben will, muss SEO auch verstehen. SEO kann eine sehr interessante Pressemeldung sein, aber auch eine Produktbeschreibung. SEO heißt: Die Texte müssen so geschrieben sein, dass einerseits die Suchmaschinen etwas damit anfangen können und andererseits auch der Leser davon profitiert. Wenn beides gelingt, rankt eine Seite definitiv ganz weit oben. Aber wie sollten die grundsätzliche Technik und der Aufbau eines Textes aussehen? Für jede Art von Text gibt es das passende SEO, jedoch haben alle Texte einige wichtige Elemente gemeinsam, wozu unter anderem die Schlüsselworte oder Keywords gehören.
Kein Text ohne Keywords
Einen SEO Text ohne Keywords gibt es nicht. Wichtig ist es, fokussierte Keywords zu verwenden und dabei immer an den Leser und nicht an die Suchmaschinen zu denken. Auch ein Text über Abendkleider kann ein Text sein, der sich gut lesen lässt, wenn es mit den Schlüsselwörtern nicht übertrieben wird. Hier kommt die Dichte der Keywords ins Spiel, denn sie beschreibt, wie oft ein bestimmtes Wort im Verhältnis zum Rest des Inhalts im Text vorkommt. Es ist noch nicht allzu lange her, da war die Dichte der Keywords ein wichtiger Faktor für das Ranking bei Google. Heute ist das aber vorbei und kein Thema mehr. Wer einen Text über Lampen schreiben soll, der 300 Worte haben darf und eine Keyworddichte von fünf Prozent haben muss, sollte wissen, dass dieser Text nicht zum Lesen einlädt.
Der richtige Umgang mit Keywords
Beim Thema Keywords gibt es einige grundsätzliche Regeln, die nach Möglichkeit eingehalten werden sollten, damit nichts schiefgehen kann:
• Synonyme als Alternative zum Keyword sind eine gute Idee.
• Keywords nur in den Abschnitten verwenden, wo es sinnvoll ist, auch in den Überschriften.
• Keywords sollten nicht zu oft oder zwanghaft verwendet werden.
• Notwendige Füll- oder Brückenwörter sollten, ebenso wie Präpositionen und grammatikalische Anpassungen erlaubt sein.
• Nutzerfreundlichkeit sowie ein angenehmer Schreibstil sollte immer den Vorrang vor der Anzahl der Keywords haben.
Der Aufbau des SEO Textes
Neben den Keywords spielt bei einem SEO Text auch der Aufbau eine wichtige Rolle. Derjenige, der den Text schreibt, sollte sich kurz in die Lage des Lesers versetzen. Dieser möchte alle wichtigen Informationen bekommen, jedoch den Text auch gerne lesen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Überschriften, denn sie verraten beim Überfliegen schon, worum es im nächsten Absatz geht. Wer mehr wissen will, liest anschließend den kompletten Absatz. Dabei kommt es aber immer auf die Art des jeweiligen Textes an. So liest sich eine reine Produktbeschreibung anders als die Anleitung zum Bau eines Hochbeets.
Es gibt allerdings einige Grundlagen, die für alle SEO Texte gelten:
Die Überschriften
Für jeden SEO Text gilt: Die Struktur der Überschrift sollte immer logisch sein. Es gibt nur eine Hauptüberschrift, schließlich gibt es ja auch kein Buch, das zwei Titel hat. Dann folgen die Zwischenüberschriften, die thematisch gegliedert und zum jeweiligen Absatz passen sollten. Überschriften jeglicher Art sind für einen SEO Text immer relevant, denn sie dienen den Nutzern und zudem den Suchmaschinen, um einen Text schnell einordnen zu können. Wenn möglich, sollte in der Überschrift mindestens einmal das Keyword zu finden sein. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn wer den Leser ansprechen will, sollte lieber auf das Keyword verzichten. Perfekt ist es, wenn eine Überschrift unterhaltsam und gut für die Suchmaschinen ist.
Die Absätze
In jeden guten SEO Text gehören natürlich auch Absätze, denn sie dienen der Struktur des Textes und erhöhen zugleich die Lesbarkeit. Ein weiteres, nicht ganz unwichtiges Element sind die sogenannten Sprungmarken. Sie machen es dem Leser möglich, im Text zu bestimmten Stellen zu springen. Damit wird dem Leser ein Service geboten, wenn er sich nur für bestimmten Stellen im Text interessiert, da er nicht den kompletten Text lesen muss.
Die Schrift
Schriftart und Farbe der Schrift sind ebenfalls wichtig. Früher war es üblich, dass die weniger schönen Keywords in den Texten ganz einfach mit weißer Farbe auf einem weißen Hintergrund geschrieben wurden. Diese Technik gibt es auch heute noch. Kurzfristig mag so etwas vielleicht funktionieren, aber spätestens, wenn Google das mitbekommt, kann es passieren, dass die Seite sehr schnell vollständig aus dem Index fliegt. Die Schriftart muss in den bekannten Browsern immer dargestellt werden können. Der Nutzer muss sie einfach lesen können, daher sollte sie auch keine Schnörkel haben. Außerdem muss die Farbe der Schrift anders sein als die Farbe des Hintergrunds.
Wer sich an diese Regeln hält, bekommt keine Probleme und auch der Leser wird den Text mit Sicherheit sehr gerne lesen.