Wer braucht SEO?

Die Frage, wer SEO braucht, lässt sich relativ einfach beantworten: Alle, die in den Weiten des Internets gefunden werden wollen. Wer SEO richtig für seine Zwecke nutzt, profitiert davon vor allem in den Suchmaschinen wie zum Beispiel Google. Ohne Google geht in der heutigen Zeit nichts mehr, die Internetnutzer googeln, wenn sie etwas Bestimmtes suchen. Wer zur Suche das Passende bieten kann, sollte in den Suchmaschinen am besten weit oben stehen. Das wiederum funktioniert aber nur mit SEO.

Nichts dem Zufall überlassen

Eine Webseite kann noch so attraktiv, aufwendig und fantasievoll gestaltet sein, wenn sie nicht für die Suchmaschinen optimiert ist, wird sich dorthin niemand verirren. SEO ist so etwas wie eine zentrale Schnittstelle und vor allem für Unternehmen eine sehr wichtige Sache. SEO ist zugleich eine der wichtigsten Marketing-Elemente, worauf keiner verzichten kann, der erfolgreich sein will und etwas verkaufen möchte. Mehr als 90 Prozent aller Webseiten, die es mittlerweile gibt, sind bei Google nicht auffindbar, was bedeutet, dass diese Seiten keinen einzigen Klick generieren. Die ganze Arbeit und die Mühe, die sich jemand gemacht hat, aber auch das investierte Geld hat praktisch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Wer so etwas verhindern will, sollte unbedingt auf SEO setzen.
Wer im Internet etwas dem Zufall überlässt, wird nie Erfolg haben, denn die Präsenz im weltweiten Netz erfordert neben Technik und den passenden Werkzeugen, insbesondere die richtigen Strategien. Alles das bietet SEO.

Alle nutzen Suchmaschinen

Nur sehr wenige Menschen kommen beim Surfen im Internet ohne die Hilfe der Suchmaschinen aus. Mehr als 60 Prozent unter 49 Jahren, so eine statistische Erhebung, sind jeden Tag in den Suchmaschinen unterwegs. In Deutschland liegt der Marktanteil von Google sogar bei über 90 Prozent, bei der mobilen Suche mit dem Smartphone sind es sogar 98 Prozent. Sowohl auf Google als auch auf Bing sind fast alle Internetnutzer in Deutschland erreichbar. Die Suchmaschinenoptimierung, also SEO, ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen, die vor allem Unternehmen im digitalen Zeitalter benötigen.

Neue Kunden suchen und finden

Vorbei sind die Zeiten, in denen Firmen Anzeigen in den Tageszeitungen und Zeitschriften geschaltet haben, um neue Kunden zu finden. Die Unternehmenskultur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert und dem Computerzeitalter angepasst. Wer heute neue Kunden suchen und finden will, macht das mit der Hilfe von SEO, entweder auf der eigenen Webseite, die perfekt auf das jeweilige Unternehmen abgestimmt ist oder in den zahlreichen sozialen Netzwerken. Alle, die schnell von potenziellen Kunden gefunden werden möchten, setzen jedoch auf SEO, da sie mithilfe der Suchmaschinen die bessere Trefferquote erzielen.
SEO bedeutet auch, die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Instagram zu nutzen, denn sie bieten die digitale Laufkundschaft. SEO bedeutet für Unternehmen eine Investition für die Zukunft. Dazu kommt, dass sich SEO kontinuierlich weiter entwickelt wird und den Markt damit noch attraktiver macht.

SEO ist nachhaltig

SEO ist außerdem für diejenigen von Interesse, die nachhaltig in Erinnerung bleiben wollen. So hat ein Post in den sozialen Netzwerken im Durchschnitt eine Lebensdauer von wenigen Stunden. Wer hingegen eine gute Position in den Suchmaschinen hat, kann sicher sein, dass die signifikante Reichweite noch viele Jahre andauert. In der Regel landen nicht mehr als zehn Prozent über die sozialen Netzwerke auf einer Webseite. 90 Prozent aber kommen über Google, und zwar von den Menschen, die ganz gezielt etwas suchen. Der redaktionelle Aufwand bei den sozialen Netzwerken ist dagegen ungleich größer.

SEO bietet jedem eine Chance

Früher bedeutete SEO, sich mit vielen Tricks eine bessere Position zu erschleichen. Inzwischen hat auch die größte Suchmaschine Google dazugelernt und ist besser geworden. Dabei kommt Google seinem Ziel nah, für jede eingehende Anfrage das inhaltlich beste Ergebnis zu liefern. Wie groß oder bekannt ein Unternehmen ist und wie viel Geld für die Werbung zur Verfügung steht, spielt dabei keine Rolle, denn durch SEO hat jeder die Chance, auf Position eins bei Google oder Bing zu landen. Zuvor müssen aber die Hausaufgaben gemacht werden, denn wer SEO für sich nutzen will, muss in die Suchmaschinenoptimierung investieren. Umgekehrt heißt das aber auch, dass der Wettbewerb weiter zunimmt.
Sehr viele alt eingesessene Firmen werden vielleicht erstaunt sein, wie viel Dynamik die jungen Unternehmen haben und mit welcher Selbstverständlichkeit sie SEO nutzen. Leider merken nicht alle, dass sie auf dem Sektor der effektiven Werbung schon längst abgehängt wurden. Das muss aber nicht zwangsläufig ein Risiko sein, sondern ist zugleich eine Chance, mit der Zeit zu gehen. Von den erfolgreichen Unternehmen im Wettbewerb lernen, heißt auch in diesem Fall, von den Siegern zu lernen.

Mehr Reichweite

Sicher gibt es Firmen, die „nur“ regional aufgestellt sind und dies auch nicht ändern wollen. Andererseits heißt das aber nicht, dass SEO für sie nicht infrage kommt. Wer regional erfolgreich agieren will, muss ebenfalls in den Suchmaschinen zu finden sein, denn sonst bleiben die Kunden weg. Hier gilt das Gleiche wie bei den Unternehmen, die international aufgestellt sind: Ein guter Platz in den Suchmaschinen erhöht die Erfolgsbilanz. Zwischen 80 und 99 Prozent der Internetnutzer vertrauen nur den Suchergebnissen auf der ersten Seite der Suchmaschinen.
Davon klicken mehr als 30 Prozent das erste Suchergebnis an, was sie finden. Alle, die erst auf der zweiten Seite zu finden sind, haben so gut wie nie einen Besucher auf ihrer Seite. Umso wichtiger ist es, SEO zu einem festen Element der Werbung zu machen. Wer will schon in den Weiten des Internets verschwinden, wenn die Gestaltung der Webseite viel Zeit und noch mehr Geld gekostet hat?

SEO ist günstig

Viele Unternehmen winken beim Thema SEO direkt ab, da sie der Ansicht sind, dass eine Suchmaschinenoptimierung viel zu teuer ist. Wer nicht gerade mit einem der ganz großen globalen Player konkurrieren muss, wird jedoch erstaunt sein, dass es oft nur wenige Stellschrauben sind, an denen gedreht werden muss. Der erste Schritt ist immer, sich einen genauen Überblick über den aktuellen Status quo zu verschaffen und die notwendigen Daten zu erheben. Daraus entsteht dann eine Strategie, die sich nicht selten über einen sehr langen Zeitraum ausdehnen lässt. Teuer muss das Ganze aber nicht sein, denn langfristig zahlt sich SEO als Investition immer aus. In der Regel geht es nicht um einen Mangel an Ressourcen, sondern meistens nur um die falschen Prioritäten.