Was ist SEO?
Search Engine Optimization kennen die meisten Menschen unter dem Kürzel SEO. Diese drei Buchstaben bedeuten nichts anderes als Suchmaschinenoptimierung und sind ein sehr wichtiger Teil des sogenannten Online-Marketing-Mixes. Das bedeutet: Wer in den unendlichen Weiten des Internets gefunden werden will, muss sich um die richtige Suchmaschinenoptimierung kümmern. SEO ist so etwas wie die Eintrittskarte ins Internet, denn es geht darum, auf der ersten Seite der Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google, gerankt zu werden.
Warum spielt SEO eine so wichtige Rolle?
Suchmaschinen und besonders Google sind das Tor zum Internet. Viele Nutzer haben die größte und bekannteste Suchmaschine als Startseite ihres Browsers eingerichtet und fast jeder, der im Internet aktiv ist, beginnt mit einer Suchanfrage bei Bing, Google oder einer der anderen Suchmaschinen. Für alle, die eine eigene Webseite, ein Blog oder einen Onlineshop haben, heißt das: Sie müssen versuchen, bei den Suchmaschinen ganz weit vorn zu landen und genau das kann mit SEO gelingen.
Wer nicht suchmaschinenoptimiert ist, verschenkt wertvolles Potenzial, denn wer bei Google nicht schnell zu finden ist, hat schon verloren. Nicht umsonst heißt es: Wo lässt sich am besten eine Leiche verstecken? Auf der zweiten Seite von Google! Fakt ist: Mehr als 80 Prozent der Internetnutzer kommen über die erste Seite in den Suchmaschinen nicht hinaus.
Neue Besucher finden
Die Zahl der Nutzer, die neu auf eine Webseite kommen sind vor allem durch die sogenannten organischen neuen Nutzer bedingt. Das bedeutet, dass Google, Bing oder die anderen Suchmaschinen für die vielen Unternehmen und die ebenso vielen Webseiten ein sehr wichtiger Kanal sind, um neue Besucher zu generieren. Der große Vorteil dabei ist, dass die Positionen und die neuen Besucher oder Kunden keinen Cent Werbung kosten. Anders sieht es allerdings bei bezahlten Platzierungen aus, die aber auch als solche gekennzeichnet sind.
Durch geschicktes SEO-Marketing wird es möglich, potenzielle Kunden und Nutzer auf die eigene Seite zu locken, dafür ist aber der richtige Inhalt der Seite gefragt. Diejenigen, die über die organische Suche in den Suchmaschinen auf der Seite gelandet sind, haben ein Interesse und sind motiviert. Sie wollen auf der Webseite ein bestimmtes Ziel umsetzen, denn sie haben schließlich ganz gezielt einen bestimmten Suchbegriff eingegeben und sich dann für die Seite entschieden. Es spielt dabei keine Rolle, ob ein Nutzer über eine informelle oder eine transaktionale Suchanfrage auf die Seite gekommen ist.
Techniken und Strategien
Um bei Google ganz weit oben zu landen, brauchen die Besitzer von Webseiten oder Shops natürlich die richtigen Strategien und die passenden Techniken. Jeder, der eine Webseite oder einen Shop betreibt und zu den relevanten Begriffen nicht in den Listen der Suchmaschinen steht, hat schlechte Karten und kann sich nur sehr schwer gegen die Konkurrenz durchsetzen. In diesem Fall ist der Besitzer der Seite praktisch unsichtbar.
Viele, die durchs Netz surfen, wissen nicht, zu welcher Webseite sie eigentlich wollen. Sie nutzen eine Suchmaschine, die ihnen dabei hilft, das Internet zu durchstöbern. Wer clever ist, arbeitet zum Beispiel mit Keywords, um nach oben zu kommen. Wird das richtige Schlüsselwort eingegeben, dann wird die Zahl der Webseiten, die dieses Wort beinhalten, eingegrenzt. Damit steigen natürlich die Chancen, dass ein Besucher auf der Seite landet. Keywords allein sind aber nicht die einzige wichtige Maßnahme.
Wie funktioniert Google?
Alle, die verstehen wollen, wie Google funktioniert, müssen auch wissen, wie die Suchmaschinen Webseiten betrachten und wie sie diese bewerten. Damit Google überhaupt später die relevanten Seiten anzeigen kann, muss die Suchmaschine zuerst einmal das genaue Angebot kennen. Zu diesem Zweck durchsucht oder crawlt Googles sogenannter Bot, auch Spider oder Crawler genannt, ständig das Netz und schaut sich dabei die neuen Webseiten und die Informationen der Seiten an. Von Interesse sind vor allem die Links auf den unbekannten Seiten, die beim SEO eine wichtige Rolle spielen.
Ist der Spider auf einer Webseite gelandet, dann scannt er den Inhalt der Seite immer entlang der HTML-Elemente wie Titel oder Überschriften. So wird das Thema einer Seite genau definiert, damit Google sie bewerten und schließlich katalogisieren kann. Für Google von Interesse ist natürlich auch die Qualität einer Seite. Nur so kann festgelegt werden, zu welchen Suchbegriffen die Seite später ausgespielt werden kann. Google ist eine reine Text-Suchmaschine, also ist der textliche Inhalt ein sehr wichtiges SEO-Element.
Wie wird gerankt?
SEO heißt, die Webseite muss mit dem richtigen Text gefüllt sein, denn nur dann kann die Suchmaschine das passende Ergebnis zur Suchanfrage anzeigen. 200 unterschiedliche Rankingfaktoren nutzt Google, wobei Google ein Geheimnis darum macht und alles unter Verschluss hält. Damit, so der Konzern, sollen Manipulationen verhindert werden. Was ist für die Webseite wichtig und was sollten diejenigen beachten, die ihre Seite ganz weit oben sehen wollen?
• Der Content, also der Inhalt, muss qualitativ gut sein und den Suchanfragen der Nutzer entsprechen.
• Ein ebenso wichtiger Faktor sind sogenannte Banklinks, die Verlinkungen zu anderen Webseiten. Sie haben zwar nicht mehr einen so großen Einfluss, sollten aber nicht unterschätzt werden. Auch hier ist die Qualität von großer Bedeutung.
• Die Webseite sollte immer klar strukturiert sein, von Vorteil kann aber auch eine gut ausgebaute interne Verlinkung sein.
• Die Signale der Nutzer sind beim Thema SEO ebenfalls von Bedeutung. Deren Einfluss ist zwar umstritten, aber die Webseite wird tendenziell höher gerankt und häufiger angeklickt.
• Der Nutzer muss sich sowohl im Webshop als auch auf der Webseite wohlfühlen. Daher muss die Navigation einfach sein, damit die Seite schnell geladen werden kann.
Unterschiedliche Maßnahmen
SEO setzt sich immer aus unterschiedlichen Maßnahmen zusammen. Grob lässt sich SEO in OnPage und OffPage unterscheiden. Als OnPage SEO werden alle Maßnahmen bezeichnet, die auf der eigenen Webseite umgesetzt werden. Neben dem Anpassen der Texte können das auch die Optimierung der Strukturen oder technische Änderungen sein. OffPage SEO ist alles, was nicht auf der eigenen Webseite stattfindet. Dazu zählt das Linkbuilding bei den Backlinks von einer anderen Seite zur eigenen Webseite. Wenn mit der Hilfe von SEO das Ranking der Webseite oder des Shops verbessert werden soll, dann sind viele einzelne Bausteine notwendig, die perfekt ineinandergreifen müssen. Nur so kann SEO auf Dauer erfolgreich sein und sein großes Potenzial voll entfalten. Wenn das Gesamtpaket stimmt, wird die Seite auch bei den großen Suchmaschinen wie Google ganz weit oben landen.