Warum braucht man SEO Texte?

Wer in einem der vielen Onlineshops etwas einkaufen will, gibt einfach nur den gewünschten Artikel ein und schon zeigen Suchmaschinen wie Google die passenden Shops an, die diesen Artikel im Sortiment haben. Wer vielleicht für die Schule etwas über eine geschichtliche Epoche recherchieren muss, gibt die Jahreszahl oder eine prominente Persönlichkeit aus dieser Epoche in die Suchmaschine ein und bekommt viele verschiedene Seiten zu diesem Thema. Alle diese Seiten enthalten sogenannte SEO Texte und wer mit seinem Text ganz weit oben steht, der hat alles richtig gemacht.

Wichtige Bestandteile
SEO Texte werden gebraucht, um das Internet mit Leben zu füllen und um die Sichtbarkeit von Webseiten in den Suchmaschinen wie Google oder Bing zu erhöhen. Ein sehr wichtiger Bestandteil sind die Schlüsselworte oder Keywords, die für jede Webseite relevant sind. Sind sie gut in den Text integriert und wirken natürlich, dann macht es dem Nutzer Freude, einen Text zu lesen. Sind die Keywords hingegen unnatürlich oder kommen sie viel zu oft in einem Text vor, dann folgt prompt die Strafe durch die Suchmaschinen: Das Ranking der Seite wird nach unten gestuft oder gleich ganz entfernt.
Wichtig sind außerdem noch andere Elemente, wie zum Beispiel die Verlinkungen zu anderen Seiten, die Optimierung der Seitenstruktur und die Überschriften, um in den Suchmaschinen auch gefunden zu werden.

SEO – eine interessante Geschichte

Seit es das Internet gibt, spielt auch SEO eine Rolle. SEO wurde und wird immer noch gebraucht, um die Suche im Netz einfacher zu gestalten. Obwohl SEO so wichtig ist, hat es immer noch einen eher schlechten Ruf. In den Anfängen des Internets verstand man unter SEO sinnentleerte Texte, die mit Keywords gepflastert waren und die keiner wirklich lesen wollte. Es war einfach nur eine zusammenhanglose Aneinanderreihung von Worten in einem Text, der keinen Sinn ergab. Alle, die jetzt meinen, dass SEO noch immer so funktioniert, irren sich, heute ist SEO salonfähig geworden. SEO Texte sind heute Kauf- und Einrichtungsberater, selbst Texte, die einen komplizierten Inhalt haben, lesen sich dank SEO leichter und bieten in den meisten Fällen einen Mehrwert.

Warum sind SEO Texte so wichtig?

Wer eine Dienstleistung oder ein bestimmtes Produkt verkaufen will, muss dafür auch Werbung machen. So etwas funktioniert im Internet besonders gut, weil es im Netz viele potenzielle Leser gibt. Das Problem hierbei ist aber, dass Mitbewerber das Gleiche versuchen. Wer sich also von der Masse abheben will, muss einen guten SEO Text liefern, der sich gut lesen lässt. Die maximale Zahl an Treffern zu generieren, sollte das Ziel von Webseiten, Shops und Blogs sein. SEO wird quasi als eine Art Erfüllungsgehilfe benötigt, um die Besucherzahlen in die Höhe zu treiben und zugleich im Ranking der Suchmaschinen ganz weit nach oben zu kommen. Ohne vernünftiges SEO bleibt die Seite unsichtbar und versinkt in den Tiefen des Internets.

Die goldenen Regeln

Wie sehr SEO gebraucht wird, lässt sich an einigen goldenen Regeln sehr gut festmachen:
• Der Text sollte immer eine hervorragende Qualität haben, denn nur in dem Fall wird der Nutzer gerne weiterlesen.
• Die Keywords sollten relevant sein, zum Thema passen und müssen strategisch gut zur Seite passen. Nur dann lässt sich die Relevanz auch erhöhen.
• Überschriften sollten stets aussagekräftig sein, denn sie geben einem Text erst seine Struktur. Sie dürfen fett oder kursiv sein, die Hauptsache ist, dass der Nutzer weiß, worum es im neuen Abschnitt geht.
• Verlinkungen sind ebenfalls wichtig, sogar für die eigene Seite. Hier gilt immer das Prinzip von der sprichwörtlichen Hand, die die andere wäscht.
• Nicht weniger von Bedeutung sind Backlinks. Dabei wird versucht, von externen Quellen einen Link auf die eigene URL zu bekommen. Gut funktioniert dies mit einem sogenannten Ankertext, um die Autorität und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Wie wird bestimmt, welche Seiten wichtig sind?

Um die Relevanz eines individuellen Textes richtig einstufen zu können, werden die Inhalte der Webseiten in regelmäßigen Abständen von Google bewertet. Der Inhaber der Webseite steht also in einem stetigen Wettbewerb mit anderen Webseitenbetreibern, wer den relevantesten Text zum jeweiligen Thema liefert. Wie überprüft die weltgrößte Suchmaschine aber, welche Seite gebraucht wird und welche eher nicht?
Google stellt sich folgende Fragen:
• Sind die Inhalte der Seite überhaupt lesbar, sind sie „indexiert“?
• Passen die Inhalte thematisch zum verwendeten Keyword und der Suchtintention desjenigen, der sucht?
• Stimmt die Qualität des Inhalts?
• Liegen die notwendige Expertise und die Autorität zu diesem Thema vor?

Warum sollte ein Text ein Unikat sein?

Ziel bei Google ist es immer, ganz weit oben zu landen, denn die ersten fünf Seiten, die die Suchmaschine auflistet, haben einen hohen Nutzwert und werden nach Ansicht von Google gebraucht. Erreicht wird einer der begehrten Plätze, wenn der Content mindestens so gut ist wie der Text, der aktuell auf dem ersten Platz liegt. Hier kann es helfen, sich die Top drei bei Google einmal ausführlicher anzuschauen, um zu sehen, was gefordert wird. Diese Inhalte der Konkurrenz sind ideal, um den eigenen Text noch besser zu machen. Was man aber nicht tun sollte, ist plumpes Abschreiben, denn auch das wird von Google abgestraft.
Jeder Text muss ein Unikat sein und alle Fragen der Nutzer beantworten, er muss authentisch und zugleich informativ sein. Falls der Content gut ist und die Besucher lange auf der Seite bleiben, dann wird diese Seite auch von Google gebraucht.

Wie lang sollte ein Text sein?
Wie quälend lang etwas sein kann, weiß jeder, schon einmal Schillers „Lied von der Glocke“ auswendig lernen musste. Ein zu langer Text auf einer Webseite wird schnell langweilig und irgendwann verliert der Leser die Geduld und verlässt die Seite wieder. Er wird sie wahrscheinlich nicht wieder besuchen, da der Content, selbst mit durchaus brauchbaren Informationen, einfach zu lang war. Am besten ranken die Texte zwischen 500 und 1000 Wörtern, wobei es natürlich auch auf das Thema der jeweiligen Seite ankommt. Ist das Thema komplex, dann dürfen es gerne einmal 2000 Wörter oder sogar mehr sein. Liest sich der Text spannend und erkennt der Leser den ihm gebotenen Mehrwert, dann wird er bestimmt auch den langen Text lesen.
SEO Texte sind wichtig und sie werden gebraucht, da sie den Horizont erweitern können oder einfach nur unterhaltsam sind.