Wann macht man SEO?

SEO heißt eigentlich „Search Engine Optimization“, was übersetzt so viel wie Suchmaschinenoptimierung bedeutet. Wer eine Webseite, ein Blog oder einen Shop im Netz hat, ist immer gut beraten, sich so früh wie möglich um die Optimierung der Seite, des Shops oder des Blogs zu kümmern. Mit jedem Schritt verbessert SEO nicht nur die Qualität, sondern vor allem die Quantität beim Traffic der Seite. In der Folge bekommt eine Webseite deutlich mehr Klicks, mehr Besucher und damit natürlich auch höhere Platzierungen in den wichtigen Suchmaschinen wie Google. In diesem Fall ist immer von natürlichen oder organischen Suchergebnissen die Rede und nicht von bezahlter Werbung. SEO trägt in jedem Fall dazu bei, die Reichweite einer Seite zu erhöhen

Die ersten Schritte

SEO klingt auf den ersten Blick etwas kompliziert, vor allem Laien schrecken schnell davor zurück. Diese Sorge ist aber unbegründet, denn wer weiß, wie einfach SEO funktioniert, wird seine Seite auch ganz weit nach oben bringen. Wichtig ist es aber, die eigentliche Zielgruppe im Auge zu behalten und alle SEO Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden. Im ersten Schritt muss die Intension der Suche einer bestimmten Zielgruppe oder Leserschaft herausgefunden werden. Schritt zwei beschäftigt sind dann mit einer ersten Analyse der notwendigen Keywords, der Schlüsselwörter. Diese Keywords werden dann auf der Webseite sinnvoll miteinander kombiniert.
Im vierten Schritt wird das Ranking der Keywords anhand des sogenannten Traffics analysiert. Im fünften Schritt startet der eigentliche SEO Prozess mit OnPage und auch OffPage Maßnahmen. Schritt sechs beinhaltet die Überprüfung von verschiedenen SEO Methoden und Möglichkeiten. Im siebten Schritt wird das Ganze überprüft und vielleicht noch einmal optimiert.

Die Suchmaschinen entscheiden

Sich für SEO zu entscheiden, ist immer eine gute Idee. Da SEO jedoch über die Suchmaschinen läuft, müssen sehr viele unterschiedliche Aspekte nicht nur genau beachtet, sondern genau analysiert werden. SEO ist auch deshalb so wichtig, weil der größte Teil des Web-Traffics über die Suchmaschinen wie Google generiert werden. Selbst wenn über eine bezahlte Werbung oder über die Klicks in den sozialen Netzwerken vieles läuft, so zahlt sich SEO auf lange Sicht gesehen immer aus. Wird eine Webseite mit einem guten Content und mit den richtigen Keywords hoch in den klassischen, organischen Suchergebnissen gerankt, dann entwickelt sich daraus ein Selbstläufer, der letztendlich immer mehr Traffic auf die Webseite schickt. Wer aber ständig Geld für Werbeanzeigen ausgeben muss, hat immer noch keine Garantie, dass er mehr Klicks und mehr Besucher auf seiner Seite hat.

Was ist eigentlich OnPage SEO?

Wenn der Erfolg auf sich warten lässt und die Seite nicht nach vorn rücken will, dann wird es Zeit, sich darum zu kümmern, wonach die Zielgruppe das Netz eigentlich durchsucht. Beim sogenannten OnPage SEO geht es in erster Linie darum, die Suchanfragen auf der Seite so gut wie möglich zu beantworten. OnPage SEO ist ungemein vielfältig, der Fokus dreht sich dabei in der Hauptsache um den Inhalt der Seite, aber auch um die Verwendung von Keywords in den Titeln, um die jeweiligen Überschriften, die Struktur der Webseite und um die internen Verlinkungen. Beim OnPage SEO werden die relevanten Keywords in das sogenannte Title-Tag und die Meta-Beschreibung eingefügt.
Das bedeutet, dass die Keywords per Überschrift in den jeweiligen HTML-Code eingebettet werden, damit die Suchmaschinen sie leichter finden können. So ist H1 der Main Header Tag und immer dem Titel einer Seite vorbehalten. Die Zwischenüberschriften rangieren unter H2- bis H6-Tags. Ab H6 nimmt die Bedeutung immer mehr ab. Der Hauptinhalt einer Webseite sollte daher auf Keywords und Satzteile ausgerichtet sein, die sich auf das Schlüsselwort beziehen.

Meta-Tags und Titel

Der sogenannte Titel Tag wird unter anderem in den Suchanfragen der Nutzer sowie in den Überschriften von Tags in den Webbrowsern angezeigt. Es ist daher wichtig, dass jede Webseite schon sehr früh einen einzigartigen und zugleich gut geschriebenen Titel Tag hat. Schließlich geht es hier um den ersten Eindruck und der sollte bekanntlich immer der Beste sein. Ist er treffend und gut formuliert, dann werden diejenigen, die suchen, neugierig und klicken auf die Seite. Die Meta-Beschreibung sollte nach Möglichkeit knapp und kurz, aber dennoch prägnant sein. Die Besucher wollen schließlich wissen, was diese Seite bietet.

Zusammengefasst heißt das:
• Meta-Beschreibung und Titel müssen für jede Seite immer eindeutig sein.
• Die Länge sollte dabei 50 bis maximal 65 Zeichen haben.
• Der Tag für die Description darf aber nicht mehr als 160 Zeichen haben.
• Die Schlüsselphrasen und die Keywords sollten so natürlich wie möglich gehalten sein.

Was geschieht bei einer Suchanfrage?

Wer bei Google der Begriff „Marketing“ eingibt, dem zeigt die weltweit größte Suchmaschine sagenhafte 3.100.000.000 Ergebnisse an. Dazu kommen noch eine Definition aus dem Wörterbuch, ein Auszug aus Wikipedia, eine genaue Karte mit allen Agenturen, die sich in der Nähe befinden und mit Marketing beschäftigen, sowie aktuelle Schlagzeilen zu diesem Thema. Wer möchte, kann auch Bilder dazu einsehen. Das alles macht Google in weniger als einer Sekunde. Wer seine Webseite bei diesem Thema ganz oben sehen will, muss wissen, wann welche SEO Maßnahmen an der Reihe sind. Was die Webseite enthalten muss, ist bekannt, nämlich den richtigen Content und die passenden Keywords, aber was ist noch von Bedeutung?
Der Ausgangspunkt für den Start mit einer Suchmaschinenoptimierung sollte immer eine sehr ehrliche Ist-Analyse sein. Wo steht die Webseite im Moment? Kann man sie überhaupt finden oder nur dann, wenn man einen bestimmten Firmennamen eingibt? Sind es auch die richtigen Schlagworte für die Branche? Wer diesen Check erledigt hat, kennt seinen aktuellen Status quo. Wichtig ist, was jetzt noch fehlt und die ehrliche Frage: Was wurde schon umgesetzt?

Früh durchstarten

Es ist sehr wichtig, so früh wie eben möglich mit den richtigen Maßnahmen zu beginnen, wenn eine Webseite Erfolg haben soll. Jeder sollte eine klare Vorstellung haben, wie seine Seite aufgebaut wird und welchen Inhalt sie zu bieten hat. Wenn außerdem der Content sowie die Backlinks und die Keywords in Ordnung sind, kann das eine Seite sehr weit nach oben katapultieren. Ist die Seite dann oben angekommen, darf man sich nicht entspannt zurücklehnen, sondern muss die Seite pflegen. SEO ist dabei wieder ein wichtiges Thema, denn SEO ist nun einmal das A und O einer jeden Webseite.